Khevenhüller

Khevenhüller
Khevenhüller,
 
aus Mittelfranken stammendes Adelsgeschlecht, 1330 erstmals urkundlich erwähnt, gelangte vor 1396 nach Kärnten. Es teilte sich in die Linien Khevenhüller-Frankenburg (im Reichsgrafenstand seit 1593, erloschen 1884) und Khevenhüller-Hochosterwitz (seit 1673 im Reichsgrafen-, seit 1763 im Reichsfürstenstand). Nach Wappenzusammenlegung mit den Grafen von Metsch führt Letztere seit 1751 den Namen Khevenhüller-Metsch. Ein Förderer des Protestantismus in Kärnten war Bartholomaeus Graf von Khevenhüller-Frankenburg (* 1539, ✝ 1613), u. a. kaiserlicher Kämmerer und Hofkriegsrat sowie Landeshauptmann von Kärnten; sein Sohn Franz Christoph Graf von Khevenhüller-Frankenburg (* 1588, ✝ 1650) war seit 1617 Gesandter in Madrid, später Minister Kaiser Ferdinands I. und schrieb die »Annales Ferdinandei« (1640-46, 9 Bände) über die Regierung Ferdinands. Franz Christophs Enkel Ludwig Andreas Graf von Khevenhüller-Frankenburg (* 1683, ✝ 1744) führte als Feldmarschall im Österreichen Erbfolgekrieg den Oberbefehl gegen Bayern. - Rudolf Graf von Khevenhüller-Metsch (* 1844, ✝ 1910) war u. a. Gesandter in Belgrad und Brüssel sowie 1903-10 (während der bosnischen Annexionskrise) Botschafter in Paris.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Khevenhuller — Khevenhüller Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Khevenhüller est un patronyme germanique porté notamment par : Christoph Khevenhüller Georg Freiherr von Khevenhüller (1533–1587) ; …   Wikipédia en Français

  • Khevenhüller — Khevenhüller, ein der Katholischen Confession folgendes, altes Geschlecht, welches ursprünglich aus Franken stammt, wo es im 9. u. 10.[460] Jahrh. das Stammschloß Khevenhull zwischen Berring u. Dietfurth besaß. Der älteste Ahn des Geschlechts: 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Khevenhüller — (Khevenhiller), österreich. Adelsgeschlecht, das der Familientradition nach im 11. Jahrh. aus Khevenhüll (bei Beilugries in der Oberpfalz) in Kärnten einwanderte, aber erst seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrh. urkundlich nachweisbar ist.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Khevenhüller — Khevenhüller, altes österreich., ursprünglich aus Franken stammendes Haus, in einer gräfl. u. einer fürstl. (K. Metsch) Linie blühend. Franz Christoph, Graf, geb. 1589, gest. 1650, ausgezeichneter Staatsmann, hinterließ in seinen Annales… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Khevenhüller — Wappen derer von Khevenhüller …   Deutsch Wikipedia

  • Khevenhüller — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Pour consulter un article plus général, voir : Nom de famille germanique. Khevenhüller est un patronyme germanique porté notamment par :… …   Wikipédia en Français

  • Khevenhuller — khemkaub, khettrie, Khevenhuller var. kincob, khatri, Kevenhuller …   Useful english dictionary

  • Khevenhüller Gymnasium Linz — Khevenhüller Gymnasium Linz …   Deutsch Wikipedia

  • Khevenhüller, Ludwig Andreas — ▪ Austrian field marshal born Nov. 20, 1683, Linz, Austria died Jan. 26, 1744, Vienna       Austrian field marshal and writer of military manuals; the scion of an Austrian aristocratic family that from the 16th to the 20th century provided the… …   Universalium

  • Ulrich Khevenhüller — Ritter Ulrich Khevenhüller und Frau Anna geb. von Kellerberg, um 1550 Ritter Ulrich Khevenhüller (* um 1430; † 1492) war der jüngste Sohn Hans´ II. Khevenhüller, jedoch zur Ausstellungszeit der Urkunde über die noch nicht vollzogene Armenstiftung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”